Forschungsstelle für Information, Organisation und Management
Die Forschungsstelle erforscht Fragen des Informationsmanagements, der Organisation und des Managements aus einer interdisziplinären Perspektive.

Die Forschungsstelle erforscht Fragen des Informationsmanagements, der Organisation und des Managements aus einer interdisziplinären Perspektive.
Das Forschungsprogramm der Forschungsstelle für Information, Organisation und Management (IOM) beschäftigt sich mit Fragen an der thematischen Schnittstelle zwischen neuen Technologien/Digitalisierung/Künstliche Intelligenz und klassischen Themen der Betriebswirtschaftslehre und Organisation. Zu den wichtigsten thematischen Forschungsfeldern zählen die Entgrenzung von Unternehmen, Unternehmensnetzwerke/Business Webs, Telekommunikation sowie Regulierung.
Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Analyse und Gestaltung von Informations- und Kommunikationssystemen sowie der Erforschung organisationaler Strukturen, Prozesse und Wissensmanagement. Ebenfalls werden Aspekte der Digitalisierung, Datenanalyse und Nachhaltigkeit berücksichtigt. Ziel der Forschung ist es, praxisrelevante Erkenntnisse für Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und die Gesellschaft zu generieren und somit einen Beitrag zur Verbesserung der Organisation und des Managements von Information zu leisten.
Die Forschungsstelle für Information, Organisation und Management ist aus dem Institut für Information, Organisation und Management (IOM) hervorgegangen, dasProf. Dr. Dres. h.c. Arnold Picot (PDF, 338 KB)leitete und zum 31. März 2013 geschlossenen wurde. Der Fokus von Prof. Picot lag in der Forschung und Lehre in der betriebswirtschaftlichen Auseinandersetzung mit Information und Kommunikation sowie neuen Technologien insbesondere im Kontext von Organisation, Führung, Arbeit und Regulierung.
Publikationsliste Prof. Dr. Dres.h.c. Arnold Picot (PDF, 1.226 KB)
Publikationen von Dr. Rahild Neuburger
Die Forschungsaktivitäten wurden im Rahmen der neu gegründeten Forschungsstelle für Information, Organisation und Management nach seiner Emeritierung 2013 sowie seinem Tod 2017 weitergeführt.
Die Forschungsstelle wird operativ von Dr. Rahild Neuburger geleitet.
Ihre Aufgaben umfassen unter anderem die Organisation und Koordination des Forschungsprojektes, die Entwicklung der Forschungsstrategie und -agenda sowie die Gewinnung von Drittmitteln.
Des Weiteren verantwortet Frau Dr. Neuburger die Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern und Stakeholdern und organisiert Workshops und andere Veranstaltungen für Nachwuchswissenschaftler.
Zudem ist sie dafür verantwortlich, die Ergebnisse der Forschung in Publikationen zu veröffentlichen und in Konferenzen und anderen Veranstaltungen zu präsentieren.
Einen Überblick über die veröffentlichten Publikationen erhalten Sie im Open Access der LMU Universitätsbibliothek.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin